Archiv der Kategorie: Garten

Gartenreisen

Zu Garten und Tourismus passt das Thema Gartenreisen. Viele Urlaubsbauernhöfe haben schöne Gärten, die eine Gartenreise lohnen. Die Themen der Gärten auf den Bauernhöfen sind so vielfältig wie ihre Eigentümer. Gemüsegärten zur Selbstversorgung, Küchenkräuter, Heilkräuter, Beeren für leckere Torten im Gartencafé. Der Begriff Bauerngarten hat sich nicht ohne Grund zu einem feststehenden Begriff herausgebildet.

Insbesondere in Schleswig-Holstein hat der Besuch von privaten Gärten Tradition. Die Aktion Offener Garten feiert in diesem Jahr das zehnte Jubiläum. Über 240 Gärten in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind dabei. Die Anmeldung für die Aktion Offener Garten 2009 ist noch bis Ende des Jahres möglich.

Passende Zielgruppen für Gartenreisen sind vor allem auch außerhalb der Schulferien zu finden. Das macht die Veranstaltung von Gartenreisen zusätzlich interessant.

Knick anlegen

Hier ein kleiner persönlicher Notizzettel zur Neuanlage eines Knicks. Knicks bestimmen die Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins. Knicks bieten diversen Tierarten Lebensraum, schützen vor Straßenlärm und Wind. In vielen Knicks wächst zudem leckeres Wildobst wie zum Beispiel Fliederbeeren. Das sind erstmal genug Gründe für mich einen neuen Knick anzulegen.

Als erstes wird für den Knick (auch Wallhecke genannt) ein Wall benötigt. Aushub bekommt man zum Beispiel auf Baustellen (Häuser oder Straßen) in der Regel gegen Übernahme des Transports (mindestens) kostenlos. Welche Knickpflanzen auf die Wallhecke gehören, hängt von der Umgebung ab. An Wildobst ist in Knicks neben Fliederbeeren häufig Haselnuß, Brombeere, Schlehe, Wildbirne oder Wildapfel zu finden.

weitere Links:

Google Street View

„Vorerst kein Google Street View für Schleswig-Holstein“ (Quelle). Ich warte schon lange mal auf einen Grund, dieses herrliche Video zu posten. Ich denke mal aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Google Street View wird auch in Schleswig-Holstein kommen. Jetzt ist Pflanzzeit. Eine schöne Hecke schützt nicht nur vor Googles Augen. Wer sich ein wenig Gedanken über die Pflanzenauswahl macht erweist der Umwelt einen Dienst. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wildobsthecke.

Weihnachtsgeschenk für Gartenfreunde

Bienen werden immer seltener. Bienen sind immens wichtig für unser Leben, denn sie sind verantwortlich für die Bestäubung von Obst, Blumen und einigem Gemüse. Ohne Bienen gibt es keine Äpfel, Birnen, Gurken, Tomaten etc. In Schleswig-Holstein leben über 300 Wildbienenarten, von denen knapp die Hälfte vom Aussterben bedroht ist. Zu den Wildbienen gehören auch die Hummeln.

Ein alternatives Weihnachtsgeschenk für Gartenfreunde ist ein Wildbienenquarter wie zum Beispiel das unten abgebildete. In jedem Garten sollte Platz für ein Wildbienenqurtier sein.

bienenhotel-klein1.jpg

Quartiere für Wildbienen lassen sich leicht selbst bauen. Zu kaufen gibt es Wildbienenquartiere, die in Dahme von der Fledermausschutzgruppe Ostholstein in diversen Ausführungen hergestellt werden bei Axel Kramer (Telefon 04364-725).

Aufgehängt werden sollte das Wildbienenquartier an einem sonnigen Ort, der weitestgehend vor Regen geschützt ist.

Bauen mit Weiden

Bauwerke aus Weiden baue man am besten am Anfang der Vegetationsperiode. So weit sind wir noch nicht. Aber Auswahl geeigneter Weiden, Planung und Aufmaß kann schon jetzt im Dezember erfolgen. Denn wie die Erfahrung zeigt, ist es nicht einfach, am Anfang der Vegetationsperiode, also vielleicht Anfang März auf die Schnelle geeignete Bäume zu finden. Wenn man dann noch bedenkt, dass es laut Wikipedia ca. 450 Weidenarten gibt, ist die Auswahl erst recht schwierig. Am besten eigenen sich zum Bauen mit Weiden wohl Korbweiden, weil diese wenig Seitentriebe bilden. Denn zur regelmässigen Pflege eines Weidenbauwerks gehört das radikale Abschneider oder wo möglich das Einflechten der Seitentriebe.

Beim Bauen mit Weiden ist zu bedenken, dass nicht nur dünne Weidenzweige verwendet werden können, sondern für größere Bauwerke wie zum Beispiel den Weidendom in Rostock mit einer Kuppelhöhe von 15 m und einer Länge von 52 m oder einer Weidenschnecke auch dickere Äste verwendet werden können. Um richtige Säulen zu erheben werden diese aus etwa 5 bis 10 cm dicken Ästen zusammengeflochten.

Schöne Anregungen zum Bauen mit Weiden gibt es in dem Buch „Das Weidenbaubuch“ von Marcel Kalberer. Der Winter eignet sich hervorragend dafür, Pläne für einen Weidenbau zu schmieden. Das Frühjahr kommt schneller als gedacht.

Update: Eine gute Schritt-für-Schritt Anleitung für den Bau eines Weidentipis.

augenweide.jpg

Update: Ganz bei mir in der Nähe auf dem Campingplatz Südtrand auf Fehmarn steht ein unter anderem Weidenpavillion von Marcel Kalberer. Der Pavillion heisst mit Recht Augenweide. Auf dem Camping Südstrand gibt es laut Webseiten noch weitere Bauwerke aus Weiden wie zum Beispiel eine lebende Bank.

Schnecken richtig essen

Da liegen sie jetzt vor mir, die 12 Schnecken, die ich laut Anleitung ein paar Minuten im Backofen warm gemacht habe. Was mache ich jetzt damit? Wie geht das: Schnecken richtig essen?

Nein, der erste Gedanke, das Schneckenhaus aufknacken, ist nicht der richtige. Zum Schnecken richtig essen gibt es ein Spezialwerkzeug, mit dem man das Tier aus seiner Behausung frimelt. Vielleicht tut es auch ein Zahnstocher.

Aus Ermangelung von beidem tat es bei mir auch eine schnoede Gabel. Es war etwas Gefummel und dann war sie draussen. So ein Mist … Nun also mal kurz nicht an die Nacktschnecken im Garten gedacht, die sich von Aas ernaehren. Ich denke ja auch nicht an die Bilder von Massentierhaltung, wenn ich ein Schnitzel esse. Eine Schnecke besteht schliesslich aus einem schicken Muskel. Also rein damit in den Mund.

Die Konsistenz war o.k, der Geschmack ist von Knoblauchbutter dominiert. Vom kulinarischen Erlebnis erinnert mich das ganze an Muscheln. Muss ich nicht noch einmal essen. Vielen Dank fuer die Erfahrung.

Geschmacksfälschung

„Die Geschmacksfälschung durch Aromen sollte ebenso verboten und hart bestraft werden wie Geldfälschung.“ (Quelle)

Interessanter Ansatz von Hans-Ulrich Grimm in der Schrotundkorn. Die verschiedenen Definitionen von Aroma sind nicht intuitiv als das zu verstehen was sie sind. Denn laut Wikipedia müssen selbst natürliche Aromen nicht von dem Lebensmittel stammen, das sie imitieren.

Die These von Herr Grimm ist jetzt, dass der Körper durch Aromen in die Irre geführt werde. Er stellt sich zum Beispiel bei einem Erdbeeraroma darauf ein, Erdbeeren verarbeiten zu müssen. Wenn dann keine Erdbeeren kommen, gebe es ein Ungleichgewicht im Körper. Ein bisschen vernetzt gedacht kann man leicht darauf kommen, dass ein Ungleichgewicht eine Schieflage bedeutet, die nicht dem Optimum entspricht.

Jetzt stellt sich die Frage: entsteht diese Schieflage durch Geschmacksfälschung auch dann, wenn unser Körper von Anfang an nur Aromen zu sich nimmt und das Original zumindest aus eigener Erfahrung nicht kennt? Ich habe jedenfalls in den letzten Tagen erstmal fünf neue Apfelbäume gepflanzt. ;)

Obstbaum Erziehungsschnitt Zeitpunkt

Langsam geht die diesjährige Vegetationsperiode zu Ende. Obstbäume haben reichlich junge Äste gebildet. Der fällige Erziehungsschnitt für eine gut durchlüftete und leicht zu beerntende Krone muss aber noch warten. Der Zeitpunkt für den Erziehungsschnitt bei Ostbäumen wird ebenso wie der Rosenschnitt auf das frühe Frühjahr nach den letzten Frösten angesetzt. Wobei laut der ausgewerteten Quellen zwischen Sommerschnitt zum Auslichten bzw. Eindämmen des Wuches und Winterschnitt zum Anregen des Wuchses bzw. als Erziehnungsschnitt zum Bilden der Krone unterschieden werde.

Jetzt im Herbst ist es bald wieder Zeit, junge Obstbäume zu pflanzen. Ich bin in der glücklichen Lage auf meinem Grundstück noch Platz für viele Bäume zur Anlage einer Streuobstwiese zu haben. Einkaufen werde ich Mitte Oktober bei der Baumschule Alte Obstsorten von Herrn Hammerschmidt in der Nähe von Schleswig/ Flensburg in der Region Angeln.

Getränk bei Hitze

Der Sommer ist zurück an der Ostsee. Nach einer kurzen Ruhepause haben wir jetzt wieder Temperaturen wie im April und Mai diesen Jahres. Da stellt sich die Frage nach dem besten Getränk bei Hitze. Ein Mensch soll täglich mehrere Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Das gilt insbesondere bei Hitze. Cola, Kaffee und Bier fällt erstmal aus persönlichen Gründen aus. Schön gekühlter Weiswein ginge vielleicht gerade noch. ;)

Am besten scheint Mineralwasser als Getränk bei Hitze zu sein. Pustekuchen, wenn man dieser Quelle glaubt: „Je mehr Mineralwasser Sie trinken, um so mehr dehydrieren Sie. Ihr Körper trocknet aus, weil er die Übermineralisierung versucht auszugleichen. Dass Mineralwasser für die Gesundheit vorteilhaft sein soll, hat sich als Irrlehre erwiesen.“

Gut, also trinken wir anderes Wasser. Und das meiner persönlichen unmaßgeblichen Meinung am besten gut gekocht, mit etwas Honig verdünnt und über ein paar frisch geerntete Pfefferminzblätter gegossen. Mein favorisiertes Getränk bei Hitze. Das ist auch bei Wüstenvölkern beliebt, wenn dort auch nach meinem Geschmack in der Regel mit zu viel Zucker.