Ich habe nichts zu verbergen ist ein großes Argument, wenn es um die Erfassung und Auswertung von persönlichen Daten geht. „Wenn es der Sicherheit und Terrorbekämpfung dient“, bin ich dafür.
Die Definition von Terrorismus ist der entscheidende Punkt
Natürlich möchte ich keine Terroranschläge und alles unterstützen, um die öffentliche Ordnung zu erhalten. Es ist aber noch nicht lange her, da wurde beispielsweise die Anti-Atomkraft-Bewegung mindestens kriminalisiert. Möglicherweise wurden deren Anhänger von der einen oder anderen Institution auch als Staatsfeinde / Terroristen gesehen.
Vor allem bemerkenswerte Initiativen im Wendland haben trotz zum Teil breiter Presse- und Polizeigewalt fast 40 Jahre ihren Widerstand gegen die Lagerung von Atommüll aufrechterhalten (und noch nicht gewonnen).
Heute würde wohl kaum mehr jemand öffentlich einen Atomkraftgegner als Terroristen oder als Kriminellen bezeichnen. Das war vor ein paar Jahren noch anders.
Heute gelten zum Beispiel Menschen wie Julian Assange oder Edward Snowden in gewisse Kreisen als Terroristen. Obwohl sie möglicherweise letztlich nichts anderes getan haben als darauf hinzuweisen, dass einige staatliche Organisationen gegen Gesetze ihres Staates verstoßen haben. Ob das wirklich Terrorismus ist, kann hier nicht entschieden werden.