Archiv der Kategorie: Wordpress

Precondition Failed 412

Komische Fehlermeldung eigentlich. 412 Precondition Failed. Hat etwas gedauert bis ich drauf gestossen bin, dass es mit dem Plugin Bad Behavior zu tun hat. Ich habe mich kurzzeitig als Googlebot ausgegeben und das hat dem anscheinend nicht gepasst. ISt ja auch gut so, dadür ist das Plugin da. Allerdings steht jetzt anscheinend meine IP auf der internen schwarzen Liste. Denn alle anderen Browser werden auch abgelehnt. Also hab ich kurzzeitig den Ordner mit dem Plugin umbenannt und es läuft wieder.

Hier die Fehlermeldung.

Precondition Failed

We’re sorry, but we could not fulfill your request for /blog/ on this server.

We have established rules for access to this server, and any person or robot that violates these rules will be unable to access this site.

To resolve this problem, please try the following steps:

* Ensure that your computer is free of viruses, Trojan horses, spyware or any other sort of malicious software.
* If you are using any sort of personal firewall or browser privacy software, check to ensure that its settings do not cause your web browser to inadvertently violate any of the rules listed below.
* If you are behind a Web proxy or corporate firewall, the proxy must conform to the HTTP specification with respect to proxy servers. Contact your network administrator if the trouble persists, or bypass the proxy and connect directly if possible.
* Disable any download accelerators you may be using. They don’t speed up your downloads anyway; in most cases, they actually run slower!
* If all else fails, try using a different Web browser, such as Firefox.

If you still need assistance, please contact post at malte-siems.de.
More Information

For your reference, the conditions for access to this server are:
Robots:

* MUST read and obey robots.txt.
* MUST identify themselves properly; for example MUST NOT identify as Mozilla.
* MUST NOT pretend to be a human.

Humans:

* MUST NOT pretend to be a robot.
* MUST NOT use a computer infected with viruses, Trojan horses or other malicious software.

Both:

* MUST NOT harvest email addresses.
* MUST NOT attempt to send spam.
* MUST NOT attempt to compromise server security.
* MUST NOT use excessive amounts of bandwidth or other server resources.

The precondition on the request for the URL /blog/ evaluated to false.

Serendipity – Alternative zu WordPress ?

Serendipity ist nicht gerade der optimale Markenname. Ich muss jedes Mal nachsehen, wie das eigentlich geschrieben wird. Allerdings ist der Name einprägsam, denn meine ersten Weblog-Gehversuche habe ich ca. 2002 mit dieser Weblog-Software unternommen. Wobei das nicht stimmt, denn das erste Weblog habe ich schon vorher (nach einem Tipp von Klaus Arnhold) versucht mit Sunlog zu bauen.

Jedenfalls bin ich bei der Suche nach einer Optimierung für WordPress mit mehreren Autoren aufmerksam auf die neue Version von Serendipity geworden. Nun bin ich seit einiger Zeit ein ziemlicher Fan von WordPress. Aber da man alles gegen Betriebsblindheit tun soll, habe ich Serendipity mal schnell installiert und die Optimierung der Multi-User-Fähigkeit von WordPress darf noch etwas warten.

Dazu mein Bericht mit dem ersten Eindruck von Serendipity:

– Serendipity scheint um einiges mächtiger zu sein als WordPress. Der Upload dauert spürbar länger
– so geschafft, jetzt mit der Installationsanleitung frisch ans Werk
– hm, das Hauptverzeichnis muss (zumindest bei all-inkl.com) die Rechte 777 aufweisen. Na gut, nicht lange zögern …
– ich wähle dann mal die fortgeschrittene Version der Installation
– diese bietet diverse Einstellungsmöglichkeiten für die WordPress Plugins braucht
– die Installation verlief problemlos, das Weblog ist einsatzbereit

[… jetzt gebe ich mir Zeit ein bisschen unkommentiert rumprobieren …]

– im Admin-Bereich bin ich schnell auf das Import-Tool gestossen. Der Import der Inhalte dieses Weblogs hat problemlos funktioniert.

Fragezeichen ergaben sich hier:
– warum es in der frischen Installation einen User Blognet mit Adminrechten gibt, konnte ich nicht herausfinden
– ich habe es nicht intuativ hinbekommen, einen Trackback auf dieser Beitrag zu setzen.
– die ganzen Spam-Kommentare sind anscheinend mit importiert worden. Die Spam-Behandlung muss erstmal konfiguriert werden.

ganz praktisch könnte sein:
– Plugins können verschiedenen Usern zugeordnet werden
– es gibt eine Benutzer und Gruppenverwaltung, sieht aus als wäre da ein grösserer Schwerpunkt drauf liegen als bei WordPress
– Mehrsprachigkeit scheint auch eher möglich zu sein als bei WordPress
– die Templates werden mit Smarty Templates umgesetzt. Das war wohl bei WordPress auch mal im Gespräch. Die Template-Lösung von WordPress ist aber auch völlig ok, wie ich finde.
– die Anzeige aller Beiträge eines Autoren scheint ganz praktisch. Kenne ich von WordPress nicht. Vermisse ich aber.

Fazit
– ich sehe im Moment keinen dringenden Grund von WordPress zu Serendipity zu wechseln
– überzeugt hat mich, dass die Installation ähnlich problemlos ist wie bei WordPress
– ich glaube es gibt auch keinen Grund serendipity nicht zu verwenden
– ich bleibe trotzdem bei WordPress, weil ich mich damit gut auskenne und Installation und Anpassung mittlerweile fast im Schlaf erledige.

WordPress Newsletter

Zusammenfassung: phplist ist ein ordentliches Programm zum Newsletter verschicken. In Kombination mit zum Beispiel cronjob.de eignet es sich auch zum Versenden von grossen Newslettern mit vielen Empfängern. Engpaß ist hier häufig die Restriktion der Provider, die zum Beispiel nur den Versand von weniger als 500 Mails pro Stunde zulassen. Für phplist gibt es ein WordPress-Plugin, das ich allerdings noch nicht getestet habe.

Und hier die ganze Story:

Ich betreue einen Newsletter mit knapp 2000 Empfängern. Leider bin ich mit der Zuverlässigkeit von kbx7.de nicht mehr so zufrieden. Alternativen zu finden ist nicht so einfach. Sind doch email-Adressen ein wertvolles Gut, mit denen sorgfältig umzugehen ist. Also fallen schon mal die meisten der kostenlosen Newsletter-Provider weg.

Im Einsatz (Enduro Rallye Weblog) habe ich schon wp-email-notification. Das ist allerdings eher wie der Name sagt eine Notification und kein Newsletter. Ausserdem habe ich von Problemen bei vielen Empfängern gehört, gemeint ist eine grosse Liste.

Für WordPress habe ich jetzt das Newsletter Plugin phplist gefunden (via netzspielwiese).

Mit Hilfe der hervorragenden Anleitung werde ich mich einmal ans Testen auf einem domainfactory-vserver machen.

So, jetzt ist phplist installiert. Erstmal als Stand-Alone. Und es scheint zu laufen.

Wichtig ist bei grossen Listen bei vielen Providern die Einstellung
define(„MAILQUEUE_BATCH_SIZE“,0);

Zu finden in der config/config.php
Hier stellt man ein, wie viele Mails pro Periode verschickt werden sollen. Domainfactory verbietet zum Beispiel laut AGB den Versand von mehr als 500 emails pro Stunde.
Also muss es bei Domainfactory heissen:
define(„MAILQUEUE_BATCH_SIZE“,450);

Update: Ganz so einfach ist es nicht. Denn so muss der Browser aufbleiben und der refresht dann je nach eingestelltem Zeitraum automatisch. Nicht schlecht, aber nicht gerade elegant. Gerade wenn man unterwegs ist und nur mal schnell den Newsletter verschicken möchte. Elegant wird es mit einem Cronjob, den man dann einmal pro Stunde laufen lässt, um die zulässigen Mails zu verschicken. Schade, dass bei Domainfactory zwar Cronjobs in den VS-Tarifen drin sind, aber diese aber zumindest beim VS Standard nicht häufiger als einmal am Tag laufen können. Die Managed Server von Domainfactory können das. Hilft mir jetzt aber auch nicht viel.

Update: Cronjobs gibt es kostenlos bei cronjob.de

Update: Das mit den cronjobs funktioniert nicht. Der Cronjob wird ausgeführt, der url ist richtig, aber irgendwas hängt. Langsam werd ich zum Tier. ;)

Update: Die Sache mit dem pseudo-cronjob ist ein interessante Sache. Danke fuer den Tipp. Allerdings bin ich doch zu dem Schluss gekommen, dass phplist (zumindest in der Rohversion) vielleicht doch nicht so das Wahre ist, weil zum Beispiel gmx keine Mails annimmt und auf die http://faq.gmx.net/optionen/email/antispam/4.html verweist. Muss nicht an phplist liegen, kann auch mit dem Provider zu tun haben.

Ich hab in der Hinsicht jedenfalls genug gelernt. Ein Newsletter-Versender kostet auf längere Sicht auch nicht mehr als die Zeit, die ich in das Installieren und Ausprobieren gesteckt habe. Und dem Versandservice kann man auf die Finger klopfen, wenn es nicht rund läuft. Wobei ich die Investition in das Gelernte nicht bereue. ;)

WordPress Galerie

Heute habe ich gerade ein WordPress-Plugin von Niels Hackius für meine Lieblings-Galerie Singapore gefunden. Umgesetzt habe ich das auf die Schnelle bei BvZ KTM Racing.

Meine Modifikationen:

– in wp-content/plugins/singapore/templates/default/ aus der header und footer.php alle html-head-Tags gelöscht
– aus der main.css alle Informationen in die style.css des WordPress-Templates kopiert
– jetzt muss ich nur noch rausfinden, warum position:fixed in der Galerie nicht mit dem IE funktioniert. Der Rest des herrlichen Themes Framefake funktioniert auch.

Update: Das Galerie Plugin für WordPress wurde upgedated, siehe Kommentar des Entwicklers. Vielen Dank.

Update: Wer eine Galerie mit Rechteverwaltung sucht, ist mit Coppermine besser dran. Hier gibt es auch eine Möglichkeit, diese mit WordPress zu verknüpfen. Werd ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Update: Getestet und verworfen …

Update: Ok, jetzt bin ich angekommen. Die Galerie der Galerien scheint Gallery2 zu sein. Auch witzig was man an Platz 1 findet, wenn man im deutschen Google nach Gallery2 sucht. Egal. Es gibt bei Gallery2 einen Haufen Features, die Installation ist nicht mal eben so gemacht (deshalb bleibe ich auch in der Regel bei Singapore) und irgendwie hab ich dann nach stundenlangem Recherchieren, Lesen und Probieren auch die Verknüpfung mit WordPress hinbekommen. Der Trick war am Ende: noch einmal deaktivieren, neu hochladen und das Plugin wieder aktivieren. Wenn’s immer so einfach wäre. ;) Hier ist das Resultat. (Gehostet bei all-inkl.com)

Update: Vom WordPress Plugin für Singapore gibt es mittlerweile die Version 0.5
Gute Arbeit, Niels. Vielen Dank. Im Einsatz hier im Rallye Dakar Weblog. Wenn man keine verschiedenen Nutzerrechte braucht, ist Singapore für mich immer noch allerste Wahl. :)

Autometa oder Tagwolke

Wenn das Autometa-Plugin funzt, sollte jetzt was passieren …

Update: Cooler ist aber doch eine Tagwolke und die kann man mit dem Plugin Ultimate Tag Warrior bauen. Allerdings weiss ich noch nicht, wie eigentlich die vorhandenen Postings nachträglich „vertaggt“ werden. Solange ist das irgendwie witzlos, eine Tagwolke für ein altes Weblog zu erstellen. Wer will schon die ganzen Postings noch einmal alle anfassen. Ich jedenfalls nicht. Da ich aber sicherlich nicht alleine mit dieser Meinung auf der Welt sein werde, schiebe ich mein Problem darauf, dass ich die Lösung noch nicht gefunden habe. Ich lasse mir gerne auf die Sprünge helfen. Thanks in advance …

WordPress Upload Rechte domainfactory

Bei Domainfactory gibt es immer mal wieder Schwierigkeiten mit den Dateirechten nach dem Upload z.B. von Bildern. So auch bei WordPress 2.0 Die Sache ist aber schnell behoben:

Dazu einfach in wp-includes/functions-post.php die Zeile 955 auf
$perms = $perms & 0000755; ändern.

Ich hoffe natürlich, dass das kein Sicherheitsproblem darstellt.

Update: Leider funktioniert der oben beschriebene Weg doch nicht oder nicht mehr. Eine Alternative ist der Einsatz des WYSIWYG-Editors xinha4wp. Der ist richtig gut und gefällt sogar mir, obwohl ich eigentlich lieber direkt mit Code arbeite.

selbst hosten oder Blogservice nutzen

Es gibt diverse Dienste, bei denen man sich ein Weblog einrichten kann. Dazu gehören z.B. 20six.de, blogger.de oder blog.de

Klarer vorteil ist, dass man mit der ganzen Technik wie Installation, Hosting, Wartung nichts zu tun hat. Meistens kosten diese Dienste den Blogger selbst nichts.

Wo liegen jetzt die Grund dafür, sich ein Weblog auf einem eigenen Server / Webhostingpaket zu installieren oder installieren zu lassen?

– Bei einem Blogservice bist Du einer von 10.000 Nutzern, entsprechend ist auch Dein Anteil an der Verlinkung / Promotion
– weiterhin hast Du die Auswahl der Features in Deiner Hand. Z.B. fuer wordpress gibt es zig Plugins. Kannst Du die auch bei einem Blogservice installieren, wie Du lustig bist?
– ich nutze Blogs gerne, um eine gesamte Domain suchmaschinenmaessig zu pushen. Das geht natuerlich mit einem extern gehosteten Weblog auch nicht.
– das Sponsoring geht in Deine Tasche (natürlich nur relevant bei viel Traffic, möglich ist aber z.B. das Hosting damit zu finanzieren)
– und dann ist es zu guter letzt natuerlich auch eine Frage der Abhaengigkeit. Woher weiss ich, wie lange 20six oder myblog noch existieren oder wann der Service kostenpflichtig wird?

Es kann durchaus andere genauso richtige Ansichten zu dem Thema geben …

Sprechende url ohne mod-rewrite

Aus dem WordPress-Buch habe ich gelernt, dass man mit WordPress „sprechende urls“ auch ohne mod-rewrite erhalten kann. Das ganze ist auch notwendig bei WordPress-Installationen, die bei domainfactory gehostet sind. Hier ist mod-rewrite irgendwie merkwürdig (Achtung: persönliche Ansicht!) konfiguriert. Update: Hier habe ich mich jetzt anscheinend geirrt: mod-rewrite funktioniert mit WordPress auf Domainfactory-Accounts.

Vielen Dank für den Hinweis an Stefan Lamprecht, den Autor von WordPress kompakt. Und auch sonst ist das Buch zumindest für alle WordPress-Einsteiger ein Tipp.

Zurück zum Thema sprechende url ohne mod-rewrite. Dazu muss die Permalink-Struktur (im Admin-Bereich unter Optionen) einfach ein index.php enthalten. Also zum Beispiel kann das dann so aussehen:

/index.php/%postname%

Wenn man dabei das Problem hat, dass relative Pfade z.B. zu Bildern in der Sidebar nicht mehr stimmen: einfach die img-src so anfangen

< ?php bloginfo('stylesheet_directory'); ?>/images/…

und alle Bilder in das entsprechende Verzeichnis beim Theme schieben. Ist ohnehin eleganter. Jetzt fehlt mir nur noch eine Lösung für die entsprechenden Links hinter den Bildern. Absolute Links sind ja nich unbedingt der Königsweg. Ich geb auch zu, dass die statischen Bilder in der Sidebar auch nicht unbedingt in die Kategorie gehören. Aber egal. ;)

Update: Nur mit dem Thema urls umschreiben befassen sich die Seiten url-rewriting.de