„Die verbreitete Behauptung, Fassadengrün würde zu feuchten Wänden führen ist indes falsch. Richtig ist vielmehr, dass es vor Schlagregen schützt.“ Quelle
Das gefällt mir schon mal. Grüne Fassaden an sich auch. Allerdings gibt es wie immer auch andere Meinungen. Ich vertrau mal einfach auf die gute Optik … Also ist jetzt die Frage, für welche Pflanzen soll ich mich bei der Fassadenbegrünung entscheiden.
Auch dazu bietet die oben verlinkte Seite und eine ähnliche Seite aus dem gleichen Webangebot Antworten. Es gibt Kletterpflanzen mit Saugnäpfen und welche, die eine Kletterhilfe wie Draht oder Rankgerüst braucht. Dann gibt es schnell und langsam wachsende sowie Kletterpflanzen, die ihr Laub abwerfen oder immergrün sind.
Was die Wärmedämmung durch Fassadenbegrünung angeht, gibt es unterschiedliche Ansichten. Die einen sagen, dass es durch die Luftschicht zwischen Pflanze und Wand zu einer zusätzlichen Wärmedämmung komme, die anderen, dass die Wäremedämmung durch Fassadenbegrünung nur minimal sei. In der letzten Quelle wird vor allem vor Fassenbegrünung mit Selbstklimmern gewarnt, da diese die Fassade beschädigen könnten. Also doch besser nicht?
von so einem ähnlichen Problem habe ich vor kurzem auch gelesen. Aber letztendlich ist es deine Entscheidung, was du machen magst. Hauptsache ist, dass du weist, was du für eine Pflanzenart bei einer bestimmten Fassade in Ordnung ist. Also ist sowohl der Fassadenbau, als auch Pflanzenart und die eigene Meinung wichtig. Nur weil manche vor so etwas warnen, heist es doch noch lange nicht, dass es „veerboten“ ist. Also wie schon gesagt: Wenn jemanden so etwas gefällt, soll er sich davon nicht abhalten lassen.
LG Johanna