Archiv der Kategorie: Wordpress

Modifikation ins (quicktags)

Wie man bei WordPress die Quicktags modifizieren kann, wird hier ganz gut erklärt. Vielen Dank dafür. :)

Abweichend davon sieht der Button bei mir noch etwas anders aus.

Hab ich gleich im Dakar-Weblog umgesetzt.

Und es gibt jetzt WordPress 2.0 Wie gerne hätte ich Zeit damit zu spielen …

Update: Und schon ist es geschehen. Die nächste WordPress-Installation war dann Version 2.0. Der Admin-Bereich zeigt sich deutlich aufgeräumter, allerdings mit einem WYSIWYG-Editor, der meinen Rechner doch immer ziemlich in die Knie zwingt. Aber den kann man ja auch ausschalten. Sogar individuell nach Benutzer.

WordPress als cms

Dieser Artikel aus dem Jahr 2005 braucht mal eine gründliche Überarbeitung. Also alles alte gelöscht und einfach neu angefangen.

WordPress als cms ist im Laufe der Jahre immer populärer geworden. Gerade für kleinere Projekte und entsprechend kleinem Budget ist WordPress als cms erste Wahl weit vor anderen Content Management Systemen.

Zu meinem Lieblings-Theme hat sich PicoCMS entwickelt. Mit ein bisschen Tuning und ein paar Plugins wie zum Beispiel einer Flash-Slideshow bei der Aktion offener Garten oder einem CSS-Pulldown-Menü bei Ferienwohnung Ostsee.

Mittlerweile braucht es auch keiner grossen Anleitungen mehr, wie man WordPress als cms umbaut. WordPress ist heute im Gegensatz zu 2005 (Version 1.5 – „Strayhorn“) von Haus aus ein ordentliches cms. Und WordPress ist das einzige mir bekannte, das sich in kürzester Zeit installieren und individualisieren lässt. Denn bei den meisten Projekten geht es nicht darum, Zeit für die Installation und Anpassung der Werkzeuge zu verschwenden sondern die Werkzeuge zu nutzen und Inhalte zu produzieren. Das geht mit WordPress. Vielen Dank an alle Entwickler und aktiven Mitglieder der WordPress Community.

WordPress auf deutsch

Um WordPress auf deutsche user zu optimieren, bedarf es anscheinend mehr als der Installation der deutschen Sprachdatei. Mathias Hundt hat freundlicherweise ein deutsches Komplettpaket von WordPress zusammengestellt. Gutes Idee eigentlich. Danke dafür wie überhaupt noch einmal wieder danke an alle WordPress-Entwickler. Kann man nicht oft genug sagen. :)

WordPress verwandte Artikel

Da ich definitiv zu weit von der A4 entfernt wohne, ist mein Sonntagsnachmittagsplaisir dann und wann, die WordPress-Plugins-DB nach sinnvollen und unkompliziert zu installierenden Plugins zu durchforsten. Wie ich jetzt gerade auf diesen schönen Begriff für eine Sonntagsbeschäftigung aus dem Song von Götz Widmann Götz Widmann komme, weiss der Geier.

Jedenfalls habe ich mir heute mal wieder Zeit zum Surfen und Spielen genommen. Gefunden habe ich neben einigen blösinnigen (oder ich habe den Sinn nicht verstanden …) zum Beispiel das Related Posts Plugin.

Einfach in den Plugin-Ordner, einmal einen DB-Index bilden, aktivieren und ein Stück Code beispielsweise in die single.php (wp-content/templates…) einfügen. Schon haben wir eine sinnvolle Erweiterung der internen Verlinkung für Mensch und Maschine. Und genau so sollen ja Worpress-Plugins auch sein …

Jetzt werde ich mal beobachten, wie gut das Herstellen der Verwandtschaften von Posts über Keywordanalyse wirklich funktioniert …

Ein paar Zeilen weiter ein Plugin, mit dem die Relation zu anderen Posts manuell hergestellt werden kann. Ich hab’s nicht getestet, nur der Vollständigkeit halber sei es erwähnt.

Oder ein anderes, etwas neueres Related Posts Plugin (auch noch nicht getestet, nur als Notiz hier erwähnt)

Endlich upgedated

Ich gebe zu, dass ich dieses Weblog vernachlässigt habe. Endlich hab ich mal auf das neue WordPress upgedated. Nicht ganz freiwillig, denn ich musste mir einen neuen Provider suchen. Und bei der Gelegenheit … Hintergrund: Jemand ist über eine Sicherheitslücke in Dokuwiki auf meinen Account eingebrochen und Paypal Phishing betrieben. So kann das Wort Phishing Opfer auch mal anders definiert werden. :(

Jetzt ist hier jedenfalls das aktuelle WordPress installiert mit den Plugins referral tracker und Bad Behavior versehen. Vor allem mit der zweiten Erweiterung mache ich schon gute Erfahrungen im Rallye Weblog von Dirk Zitzewitz. Spam ist dort ganz massiv zurückgegangen. Das kann ich hier definitiv auch gebrauchen …