Bei „modernen“ oder gar „intelligenten“ Stromzählern denke ich zwangsläufig an das lesenswerte Buch „Blackout“ von Marc Elsberg. Elsberg beschreibt darin sehr anschaulich die Folgen eines durch Schwankungen im Stromnetz hervorgerufenen Stromausfalls. Im Buch wurden die Schwankungen durch Manipulation der „intelligenten“ Stromzähler ausgelöst. Die Geräte wurden gehackt und damit auf großer Fläche die Stromnachfrage immens hoch- oder heruntergefahren. Mit so etwas können Stromnetze nicht umgehen. Im Buch fällt der Strom flächendeckend aus. Es ist nicht gelungen die Kraftwerke neu zu starten. Der maßgebliche Grund dafür war wohl, dass viele Kraftwerke nicht „schwarzstartfähig“ waren, sie also nicht ohne vorhandenen Netzstrom angefahren werden können.
Es ist schon Jahre her, dass ich „Blackout“ gelesen habe. Immer mal wieder habe ich mit Feriengästen mit Sachverstand darüber gesprochen. Konsens war, dass das Buch „Blackout“ alles andere als unrealistisch sei. Vielleicht haben die Netzbetreiber inzwischen investiert und entsprechende Sicherheitseinrichtungen installiert. Fest steht: Digitaltechnik kann niemals 100% sicher sein. Stromzähler mit Datenverbindung nach außen sind also immer ein Sicherheitsrisiko. Der Knackpunkt könnte der zu geringe Anteil an schwarzstartfähigen Kraftwerken sein. In Deutschland waren das im Januar 2020 nach Angaben des BMWi über Deutschland verteilt „174 schwarzstartfähige Anlagen (Kraftwerksblöcke bzw. Turbinen), die über eine Netto-Nennleistung von mindestens 10 MW verfügen“. Übrigens können meines Wissens beispielsweise nicht einmal Windkraftwerke ohne externe Stromversorgung starten, weil die Flügel erst in den Wind gedreht werden müssen und vielleicht auch noch andere Sicherheitseinrichtungen wie Magnetbremsen deaktiviert werden müssen. Vielleicht ließe sich das noch lösen mit einer Notstromversorgung. Solarkraftwerke können keinen Schwarzstart, weil der Wechselrichter vor dem Einspeisen die Netzfrequenz ermitteln müsse. (Quelle)
Der Unterschied zwischen „modernen“ und „intelligenten“ Stromzählern ist, dass die „modernen“ nur lokal arbeiten. Sie senden oder empfangen also keine Daten nach oder von außen. Selbstverständlich gibt es viele Argumente für „intelligente“ Stromzähler. Das Attribut „intelligent“ ist nach meiner Auffassung völlig unpassend. Egal. Ein großer Vorteil ist, dass der Stromzähler beim Netzbetreiber „nachfragen“ könnte, ob er genug Strom hat und abhängig davon der Waschmaschine den Betrieb erlaubt. Wenn Anreize über ein flexibles Preissystem gegeben werden, kann das sicherlich ein interessantes Werkzeug sein, um die Problematik der fehlenden Grundlastfähigkeit bei Wind- oder Solarstromerzeugung auszugleichen. Nur muss das mit den Sicherheitsrisiken abgewogen werden. Schleswig-Holstein-Netz schickte mir heute einen Flyer mit der Aussage: „Der Gesetzgeber und auch Schleswig-Holstein Netz gewähren höchste Standards bei Sicherheit und Datenschutz.“ Tolle Nullaussage.
Ich habe bei mir übrigens auch einen intelligenten Stromverbrauch: große Stromverbraucher werden nur bei Wind angeschaltet.
In Schleswig-Holstein werden alle Zähler mit einem Verbrauch über 6000 KWh kurzfristig umgerüstet auf Smartmeter. Basis dafür ist das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Alle anderen bekommen einen lokalen digitalen Stromzähler, der wohl keine Datenverbindung nach außen hat.