„Bitte was?“, könnte man sich fragen, wenn man das Wort Meristemvermehrung das erste Mal hört. Mir ist es jedenfalls so gegangen. Also, was ist Meristemvermehrung? Als Meristem bezeichnet man das Bildungsgewebe von Pflanzen. Im Prinzip sind es die embryonalen Zellen der Pflanze, die hier vermehrt werden. Das ganze erfolgt im Labor unter sterilen Bedingungen. Durch Meristemvermehrung gezogene Pflanzen haben genau die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze.
Jetzt kann man sich vorstellen, dass Meristemvermehrung durch die sterilen Bedingungen ziemlich aufwändig ist und sich entsprechend nur bei hochwertigen Pflanzen lohnt, für die identische Eigenschaften wichtig sind. Dazu gehören zum Beispiel wertvolle Orchideen wie die aus der Gattung des Frauenschuh. Alle im Handel erhältlichen Orchideen sind durch verschiedene Arten von Vermehrung entstanden, denn es ist seit Jahren verboten, frei wachsende Orchideen aus der Natur zu entnehmen.
Die Firma In Vitro Plant Service aus Quedlinburg im Harz übernimmt jetzt auch für Endkunden die Meristemvermehrung
Wer sich selber mit dem notwendigen Know How zur Meristemvermehrung ausstatten möchte, findet hier eine ausführliche Diskussion zum Thema. Dort ist auch zu erfahren, dass Meristemvermehrung auch bei Erdbeeren, Tomaten und Auariumpflanzen angewendet wird. Wobei auf den Seiten von In Virtro Plant ein Unterschied gemacht wird zwischen Meristemvermehrung und Micropropagation für die Aquaristik.
Also, manchmal bin ich echt froh, dass in meinem Naturgarten alles so wachsen kann wie es möchte und die Bedingungen alles andere als steril sind. ;)