Freie Software versus proprietäre Software

Man kann garnicht oft genug daran denken, wie wichtig freie Software für das Internet ist. Was wäre das Internet ohne freie Software? Man darf garnicht daran denken, ohne Software wie Mozilla, Linux, OpenOffice, Apache, Horde oder eben auch WordPress auskommen zu müssen. Mit Sicherheit wissen viele Nutzer nicht, dass sie freie Software nutzen. Nicht nur Apache, der am weitesten verbreitete Webserver ist Open Source. Beispielsweise basiert auch der Pfandautomat bei Aldi auf Linux.

Man kann nur hoffe, dass an Hochschulen in Zukunft mehr Wert auf open source gelegt wird als das zu meiner Studienzeit der Fall war. Wichtig sind in meinen Augen vor allem die Chancen, die aus Open Source resultieren. Der wohl wichtigste Bestandteil der GPL ist das Copyleft. Es erzwingt die Freiheit von Weiterbearbeitungen und Fortentwicklungen eines freien Ur-Werkes, um dadurch die unfreie Vereinnahmung freier Werke zu verhindern. Wie viel Arbeitszeit kann gespart werden, wenn Dinge nicht kopiert sondern weiterentwickelt werden. Wo wir schon beim Thema Hochschule waren: das gilt insbesondere für wissenschaftliche Arbeiten.

Was ist nun in aller Kürze das besondere an freier Software?

– Urheberrechtsgesetz verbietet z.B. kopieren und modifizieren von Texten, Software oder Abbildungen.
– Urheberrecht ist persönlich und kann nicht übertragen werden. Deshalb sind häufig Nutzungs- und Verwertungsrechte durch den Arbeitgeber Inhalte von Arbeitsverträgen.
– Eine Lizenz erlaubt Dinge, die ansonsten verboten sind. Erlaubnis möglich durch Lizenz, z.B. GPL oder BSD.
– Proprietäre Software: nur Nutzung möglich, Quelltext nicht offen
– Freie Software: kann genutzt, verstanden, kopiert und modifiziert werden, muss nicht kostenlos sein . Nach der GPL lizensierte Software kann modifiziert und als Basis für neue Software verwendet werden, wenn die neue Software ebenfalls der GPL unterliegt. Das Copyleft erzwingt die Freiheit von Weiterbearbeitungen und Fortentwicklungen eines freien Ur-Werkes, um dadurch die unfreie Vereinnahmung freier Werke zu verhindern.

Übrigens kann auch mit Open Source Geld verdient werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.